SLA-1 SLA-2 SLA-3 SLA-4 SLA-5
Kormoran und Biber bereiten Fischereiverein Probleme - Neubesatz für über 38 000 Euro

P2013 3Für langjährige Treue zum Fischereiverein Stiftland wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. Im Bild (von links) der Vizepräsident des Landesfischereiverbandes, Alfred Stier, Vorsitzender Hans Meißner, Max Ullermann, Franz Bauer, Michael Brandner, Lothar Hladik, Gerhard Goblirsch, Lorenz Frank und Bürgermeister Franz Stahl. Bild: tr

Weiteren unliebsamen Besuch hatte der Verein im Januar. Da entwendete ein Täterduo kupferne Fallrohre, Dachrinnen und Traufbleche im Bereich der Fischerhütte in Tirschenreuth im Wert von 2500 Euro. Das berichtete Vorsitzender Hans Meißner bei der Jahreshauptversammlung. Natürlich fehlten da auch nicht die Themen Kormoran und Biber..

Nach massiven Biber-Aktivitäten musste am Teufelteich der Damm verrohrt werden. Das kostete dem Verein 6600 Euro. Dank zollte Meißner der Stadt Tirschenreuth, die zwei Drittel der Kosten übernommen hat.

Kormoranzählungen
Auch am Ruffingteich sind die Nager unterwegs, haben den Damm teilweise unterhöhlt und Bäume gefällt. Hier muss baldigst gehandelt werden. In Zusammenarbeit mit dem Kormoranbeauftragten, Tobias Küblböck führt der zweite Vorsitzende Klaus Höfler Zählungen durch.

Im Vorjahr sah Höfler außer im August regelmäßig Kormorane an den Gewässern. An manchen Tagen bis zu 58 Stück. An einem Flussabschnitt der Waldnaab bei Gumpen habe das Wasser "regelrecht gekocht", schilderte er einen Beutezug der schwarzen Vögel.
Tadel gab es vom Vorsitzenden wie immer wegen der Nichtbeteiligung bei den jährlichen Gewässerreinigungen. So waren im Herbst zu diesen Arbeitseinsätzen zum Beispiel in Waldsassen und in Wiesau jeweils nur zwei Helfer angerückt.

Meißner appellierte in dem Zusammenhang an die Angler, wenigstens ihren eigenen Müll mitzunehmen und auch alles andere, was nicht ans Wasser gehöre, entsprechend zu entsorgen. Das waren die wesentlichen Negativschlagzeilen, bei der Generalversammlung am Sonntag.

Positiv hob Meißner hervor, dass im vergangenen Vereinsjahr rund 4000 Arbeitsstunden geleistet wurden. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 774 Personen. Die Jugendgruppe ist jetzt 44 Mitglieder stark.

Am 2. März müssen die 35 Teilnehmer am Vorbereitungskurs, darunter 17 Jugendliche, ihr Können bei der staatlichen Fischerprüfung im Kettelerhaus unter Beweis stellen. Bei zwölf Hegefischen reduzierten die Angler den Brachsenbestand im Rothenbürger Weiher und im Stausee Liebenstein um mehr als 18 Zentner. Nachdem bis zur Hauptversammlung noch 60 Jahreskarten fehlten, konnte Meißner keine Auswertung für 2012 vorlegen. Er nannte stattdessen die Zahlen von 2011. Demnach sind unter anderem 2394 Karpfen mit einem Gesamtgewicht von 99 Zentnern gefangen worden.
Erfolgreicher Besatz
438 Hechte brachten 19,6 Zentner auf die Waage. Erfreut zeigte sich der Vorsitzende, dass 214 Aale mit einem Durchschnittsgewicht von rund 500 Gramm erbeutet wurden. "Ein Ergebnis richtiger Besatzmaßnahmen", so der Sprecher. Ein Gegenbeispiel die Äsche. Obwohl in den vergangenen Jahren immer wieder Fische dieser Art gesetzt wurden, konnte auch 2011 kein Exemplar erbeutet werden. Insgesamt legten die Angler des Fischereivereins Stiftland Fische mit einem Gesamtgewicht von 177 Zentnern auf die Schuppen.

2012 wurden Fische im Gesamtwert von rund 38 000 Euro eingesetzt. Die meisten Besatzfische stammen aus der eigenen Teichwirtschaft. In den Zuchtteichen sind noch 107 Zentner Fische eingewintert.

Im Vorjahr konnten folgende Pachtverträge verlängert werden: Waldnaab in der Heusterz, die renaturierte Waldnaab bei der evangelischen Kirche in Tirschenreuth und die Teufelteiche. Besonders erfreulich dabei sei, dass die Pachtpreise gleich geblieben sind.

Ein voller Erfolg waren wieder die Beteiligungen an diversen Ferienprogrammen. Insgesamt nahmen daran 72 Kinder teil.

Ein Fischerfest gibt es in diesem Jahr nicht. Die Kartenausgabe findet am 9. März von 9 bis 11.30 Uhr in der Fischerhütte statt.

Quelle: Der Neue Tag

Diese Webseite analysiert das Nutzungsverhalten der Besucher, u.a. mithilfe von Cookies, zu Zwecken der Reichweitenmessung, der Optimierung des Angebots und der Personalisierung von Inhalten und Werbung. Unsere Partner für soziale Netzwerke, Werbung und Analysen führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren bei ihnen vorhandenen Daten zusammen.