SLA-1 SLA-2 SLA-3 SLA-4 SLA-5
SLG-0 SLG-2 SLG-3 SLG-4 SLG-5
Am 02 . März 2002 hat in Bayern die staatliche Fischerprüfung stattgefunden.
Bei dieser Fischerprüfung wurden die folgenden Fragen zur Beantwortung gestellt.
(nur eine Antwort ist richtig)

Staatliche Fischerprüfung am
02. März 2002
Prüfungsfragen


Fischkunde

1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen?
a) Wels (Waller)
b) Bachsaibling
c) Äsche

2. Die Renken (Coregonen) ernähren sich vorwiegend von
a) Kleintieren der Freiwasserzone?
b) planzlichem Plankon?
c) Fischbrut?

3. Bei welcher Fischart ist die Leibeshöhle mit einer schwarzen Haut ausgekleidet?
a) Zährte (Rußnase)
b) Nase
c) Hasel

4. Bei Barschartigen Fischen sind die Rückenflossen ein wichtiges Unterscheidungs- merkmal. Bei welcher Art sind die beiden Rückenflossen miteinander verwachsen?
a) Zingel
b) Schrätzer
c) Zander

5. Welche Art der Körperbedeckung hat der Dreistachlige Stichling?
a) Knochenplatten
b) Kammschuppen
c) Schmelzschuppen

6. Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
a) Bachforelle
b) Brachse
c) Kaulbarsch

7. Einen Teil ihrer Entwicklung durchläuft die Flußperlmuschel im Jugendstadium
a) angeheftet an die Kiemen bestimmter Fischarten?
b) angeheftet an bestimmte Wasserinsektenlarven?
c) parasitisch im Darm bestimmter Fischarten?

8. Welches Merkmal unterscheidet Laube und Moderlieschen?
a) bei der Laube ist die Schwanzflosse gegabelt, beim Moderlieschen gerundet
b) das Moderlieschen hat eine nach oben gerichtete Maulspalte, die Laube nicht
c) das Moderlieschen hat im Gegensatz zur Laube nur eine kurze (unvollständige) Seitenlinie

9. Wieviele Eier pro Kilogramm Körpergewicht laicht ein Bachforellenrogner in etwa ab?
a) 1.500 - 2.500
b) 15.000 - 20.000
c) 30.000 - 40.000

10. Welche Aussage ist richtig?
a) Zobel und Zope haben im Vergleich zur Brachse eine deutlich kürzere Afterflosse
b) bei Zobel und Zope ist der obere Lappen der Schwanzflosse deutlich länger als der untere
c) Zobel und Zope haben eine auffallend lange Afterflosse

11. Bei welcher Fischgruppe können Sie die einzelnen Arten anhand der unterschied- lichen Bezahnung des Pflugscharbeins unterscheiden?
a) bei den Forellenartigen (Salmoniden)
b) bei den Karpfenartigen (Cypriniden)
c) bei den Barschartigen (Perciden)

12. Welche Fischart laicht im Vergleich besonders große Eier ab?
a) Bachforelle
b) Karpfen
c) Hecht

Gewässerkunde

13. Welche der folgenden Tierarten sind typisch für die Forellenregion?
a) Bachneunauge, Koppe
b) Nase, Hasel
c) Zingel, Streber

14. Welches Beispiel einer Nahrungskette ist typisch für die Brachsenregion?
a) Kleintiere -Koppe - Bachforelle
b) Kleintiere - Rotauge - Hecht
c) Algen - Nase - Huchen

15. Welche Eigenschaften kennzeichnen u.a. die Barbenregion der Fließgewässer?
a) felsiger Untergrund und reißende Strömung
b) schlammiger Untergrund und langsam fließendes Wasser
c) sandiger und kiesiger Untergrund sowie schnell fließendes Wasser

16. Welche Eigenschaften sind typisch für einen Renkensee?
a) nährstoffarm, relativ klar, sauerstoffhaltig auch in größerer Tiefe
b) nährstoffreich, flach, intensives Wachstum von Wasserpflanzen
c) nährstoffreich, weichgründig, trüb, ausgeprägtes Phytoplanktonvorkommen

17. Was versteht man unter dem Begriff Sommerstagnation?
a) ein See weist im Sommer über die gesamte Seetiefe eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung auf
b) die stabile Temperaturschichtung in einem See zur Sommerzeit verhindert die Durchmischung von Oberflächenwasser mit Tiefenwasser
c) der Fischbestand eines Sees verteilt sich im Sommer gleichmäßig über die gesamte Wasserfläche

18. Bei einem pH-Wert von 8,0 bezeichnet man den Reaktionszustand des Wassers als
a) sauer?
b) neutral?
c) alkalisch (basisch)?

19. Was ist charakterisch für nährstoffreiche Seen?
a) Phytoplankton (Schwebalgen) entwickelt sich im Frühjahr und Sommer in großen Mengen
b) das Tiefenwasser hat das ganze Jahr über einen hohen Sauerstoffgehalt
c) sie haben regelmäßig nur geringe Ablagerungen von fäulnisfähigen Stoffen am Boden

20. Was bezeichnet man in einem See als Wasserblüte?
a) die Blütezeit von Schwimmblattpflanzen, z.B. von Teichrosen
b) eine übermäßige Entwicklung von pflanzlichem Plankton (Phytoplankton)
c) den starken Anflug von Blütenpollen auf dem Gewässer

21. Wonach erfolgt eine biologische Beurteilung eines Gewässers?
a) nach dem pH-Wert
b) nach der Sichttiefe
c) nach Leitorganismen (Zeigerarten)

22. Bei welcher der angegebenen Temperaturen kann das Wasser am meisten Sauerstoff binden?
a) bei + 10 ° C
b) bei + 15 ° C
c) bei + 20 ° C

23. Was geschieht bei der Selbstreinigung eines Gewässers?
a) biologische Prozesse bewirken den Abbau von organischen Substanzen
b) im Wasser befindliche Schwebstoffe setzen sich in den ruhigen Zonen ab (Sedimentation)
c) im Wasser befindliche organische Substanzen faulen aus

24. Wie kann man Stein- und Eintagsfliegenlarven sicher unterscheiden?
a) Steinfliegenlarven haben die Kiemenanhänge am Hinterleib und in der Regel drei Schwanzborsten
b) Steinfliegenlarven haben die Kiemenanhänge an der Brust und in der Regel drei Schwanzborsten
c) Steinfliegenlarven haben die Kiemenanhänge an der Brust und zwei Schwanzborsten

Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege

25. Der Hechtbandwurm braucht als Zwischenwirt
a) Wasserschnecken?
b) Hüpferlinge?
c) Junghechte?

26. Welche Fischart steht bei abnehmendem Sauerstoffgehalt in einem Gewässer zuerst an der Oberfläche und schnappt nach Luft (Notatmung)?
a) Bachforelle
b) Aitel (Döbel)
c) Barbe

27. Die Larve des Riemenwurmes lebt
a) auf den Kiemen von Weißfischen?
b) in der Muskulatur von Weißfischen?
c) in der Leibeshöhle von Weißfischen?

28. Welche Fischart soll im Forellenbach intensiv befischt werden?
a) Koppe
b) Bartgrundel
c) Aitel (Döbel)

29. Wo müssen bei Fischsterben in Fließgewässern Wasserproben gezogen werden, wenn als Ursache die Einleitung von Schadstoffen vermutet wird?
a) unterhalb der vermuteten Einleitungsstelle im Bereich sterbender Fische
b) an der Stelle, an der die ersten toten Fische beobachtet werden, sowie 500 m unterhalb
c) oberhalb und unterhalb sowie direkt an der vermuteten Einleitungsstelle

30. Welche Krankheit tritt bei forellenartigen Fischen auf?
a) Infektiöse Pankreasnekrose (IPN)
b) Fleckenseuche
c) Frühlingsvirämie (SVC), auch als akute Bauchwassersucht bezeichnet

31. Als Kratzer werden bezeichnet
a) in der Forellen- und Äschenregion häufige Fischnährtiere?
b) bestimmte Außenparasiten, die den Edel- und Steinkrebs befallen?
c) bestimmte Darmparasiten bei heimischen Fischen?

32. In welcher Größe sollen Äschen in einen strukturreichen Bach eingesetzt werden?
a) als Brut oder einsömmerige Setzlinge
b) alle Satzfische sollen mindestens das Schonmaß erreicht haben
c) mindestens die Hälfte der Satzfische soll das Schonmaß erreicht haben

33. Welche der folgenden Fischarten ist in der Roten Liste der gefährdeten Tiere in Bayern als vom Aussterben bedroht aufgeführt
a) Moderlieschen
b) Perlfisch
c) Bartgrundel

34. Welche Besatzkombination ist in flachen, weichgründigen Weihern mit ausgeprägten Wasserpflanzenbeständen sinnvoll?
a) Schleie und Hecht
b) Bachforelle und Zander
c) Edelkrebs und Hecht

35. Welche Aussage über das Schonmaß ist richtig?
a) es soll sicherstellen, dass Fische nur ab einer für den Verzehr verwertbaren Größe gefangen werden
b) es soll sicherstellen, dass Fische bis zum Erreichen des Schonmaßes einmal abgelaicht haben
c) es soll sicherstellen, dass vom Aussterben bedrohte Fischarten besonders geschützt werden

36. In welche Gewässer dürfen auf keinen Fall Glasaale eingesetzt werden?
a) in die Brachsenregion von Fließgewässern im Maineinzugsgebiet
b) in Forellenbäche
c) in Baggerseen mit dichtem Weißfischbestand

Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische

37. Mit welchem Knoten wird ein Öhrhaken an ein Vorfach gebunden?
a) Blut- oder Faßknoten
b) Clinch- oder Klammerknoten
c) Schlaufenknoten

38. Sie wollen eine einseitig verjüngte und sinkende Fliegenschnur der Gewichtsklasse kaufen. Welche der folgenden Angaben auf der Verpackung geben an, dass Sie die gewünschte Schnur gefunden haben?
a) WF - 6 - F
b) DT - 6 - F
c) ST - 6 - S

39. Welches Material wird für die Herstellung von gespließten Fliegenruten verwendet?
a) Tonkinrohr
b) Kohlefaser
c) Kevlar

40. Welcher natürliche Köder ist besonders erfolgversprechend wenn Sie große Aale fangen wollen?
a) toter Köderfisch
b) gekochte Kartoffel
c) Fliegenmaden

41. Welche Form haben Fliegenvorfächer?
a) parallel
b) einseitig verjüngt
c) doppelt verjüngt

42. Was sind AFTMA-Klassen?
a) Gruppeneinteilung der Angler bei Wettbewerben
b) Gewichtsklasseneinteilung für Meeresschnüre
c) Normung für Flugangelschnüre

43. Worauf muss der Fischer beim Schlachten eines Aales besonders achten?
a) dass er kein Aalblut in eine offene Wunde oder die Augen bekommt
b) dass vor dem Ausweiden Schleim und Schuppen vollständig entfernt werden müssen
c) dass die Niere im Aal verleibt, da sie besonders delikat schmeckt

44. Was ist ein Jamisonhaken?
a) ein Doppelhaken
b) ein Haken ohne Öhr
c) ein Schonhaken ohne Widerhaken

45. Welcher Rutenring ist grundsätzlich der höchsten Belastung ausgesetzt?
a) der Endring
b) der mittlere Schnurführungsring
c) der erste Schnurführungsring (Anlaufring)

46. Was bezeichnet man in der Flugangelei als Springer?
a) eine künstliche Fliege, die der Fliegenfischer springend auf dem Wasser bewegt
b) eine Forelle, die nach Mücken springt und so ihren Standort anzeigt
c) eine vor der Endfliege zusätzlich an einem Seitenarm angebundene Fliege

47. Welcher Einfachhaken ist am größten?
a) Hakengröße 1
b) Hakengröße 2
c) Hakengröße 3

48. Für welchen Fisch ist die Trockenfliege ein guter Köder?
a) Barbe
b) Rutte
c) Äsche

Einschlägige Rechtsvorschriften, insbesondere des Fischerei- und Wasserrechts, des Tierschutz- und Tierseuchenrechts

49. Ein Fließgewässer tritt im Frühjahr nach starken Regenfällen über seine Ufer. Wer ist berechtigt auf den überfluteten Flächen zu fischen?
a) der Grundstückseigentümer
b) der Grundstückseigentümer, wenn er im Besitz eines gültigen Fischereischeines ist
c) der im Fließgewässer Fischereiberechtigte

50. Welche der folgenden Fischarten unterliegt keiner Fangbeschränkung nach Schonzeit und Schonmaß?
a) Elritze
b) Zope
c) Nerfling

51. Welche der genannten Fischkrankheiten muß der Fischereiberechtigte oder Fischereiausübungsberechtigte bei Ausbruc h oder Verdacht des Ausbruchs unverzüglich dem Veterinäramt anzeigen?
a) Furunkulose der Salmoniden
b) Virale Hämorrhagische Septikämie der Salmoniden (VHS), auch Forellen- seuche genannt
c) Rotmaulseuche der Salmoniden (ERM)

52. Welcher Fisch ist nach der Verordnung zur Ausführung des Fischereigesetzes für Bayern (AVFiG) ganzjährig geschont?
a) Schneider
b) Karausche
c) Gründling

53. Wieviele Personen (Besitzer eines gültigen Fischereischeins) dürfen maximal in Begleitung des Fischereiberechtigten oder des Fischereipächters den Fischfang mit der Handangel ohne Erlaubnisschein ausüben?
a) eine
b) zwei
c) drei

54. Wer muß Erlaubnisscheine zur Ausübung des Fischfangs bestätigen?
a) die Kreisverwaltungsbehörde
b) der Fischereiberechtigte
c) die Gemeinde

55. Sie besitzen einen künstlich angelegten, ablassbaren Forellenteich. Dürfen Sie in diesem Teich jemanden ohne Fischereischein in Ihrem Beisein mit der Handangel fischen lassen?
a) ja
b) nein
c) nur mit Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltungsbehörde

56. Sie wollen Ende Mai in einem Forellenbach angeln. Welchen Fisch dürfen Sie nicht aus dem Bach fangen um ihn als Köderfisch zu verwenden?
a) Elritze
b) Koppe
c) Bartgrundel

57. Welcher Fisch darf in der freien Natur nur mit Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde ausgesetzt werden?
a) Huchen
b) Barbe
c) Zander

58. Welches der folgenden Beispiele fällt unter den Gemeingebrauch nach dem Bayerischen Wassergesetz?
a) Hineinschieben eines Bootsanhängers in ein Gewässer, um ihn dort zu waschen
b) Entnahme von geringen Wassermengen aus einem Bach zum Viehtränken
c) Anlegen eines einfachen Angelstegs im Uferbereich eines Sees

59. Wieviele Angelhaken (Anbißstellen) darf eine Handangel mit Ausnahme der Hegene höchstens haben?
a) einen
b) zwei
c) drei

60. Sie angeln Anfang März in der Äschenregion eines Fließgewässers. Welchen gefangenen, lebensfähigen Fisch müssen Sie unverzüglich in das Gewässer zurücksetzen?
a) Huchen mit 80 cm Länge
b) Bachforelle mit 28 cm Länge
c) Hecht mit 45 cm Länge
Diese Webseite analysiert das Nutzungsverhalten der Besucher, u.a. mithilfe von Cookies, zu Zwecken der Reichweitenmessung, der Optimierung des Angebots und der Personalisierung von Inhalten und Werbung. Unsere Partner für soziale Netzwerke, Werbung und Analysen führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren bei ihnen vorhandenen Daten zusammen.